BLEIBURGER WIESENMARKT 2025

Programm

Samstag, 16. August 2025


Die Wiesenmarktzeit beginnt mit dem Aufstellen der Freyung

11:00 Uhr

Offizielles Programm

Hauptplatz, Bleiburg

Feierliches Freyungsaufstellen beim Kiki Kogelnik-Freyungsbrunnen

Der mittelalterliche Brauch des Aufstellens der Freyung – eine lange geschmückte Stange, auf der an der Spitze das Bleiburger und Kärntner Wappen und ein geschnitzter Holzarm, der ein Schwert hält, befestigt ist – markiert den Beginn der Wiesenmarktzeit in Bleiburg. Seit 1994 gelangt die Freyung am Freyungsbrunnen von Kiki Kogelnik am Bleiburger Hauptplatz zur Aufstellung.

Unter Glockengeläute und zu Harmonikaklängen, begleitet von der Gemeindevertretung, sowie Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern der Kärntner Landsmannschaft, wird vom Stadtrichter Martin Dobnigg die Freyung vom Stadtamt über den oberen 10. Oktober Platz zum Freyungsbrunnen getragen, um dort auf der dafür vorgesehen Stele – als sichtbares Zeichen des Beginns der Marktzeit – befestigt zu werden.

Im Rahmen des Freyungsaufstellens erfolgt auch der „Wiesenmarkt-Bier-Anstich“ mit Breznik-Bier!

Freitag, 29. August 2025


12:00 Uhr

Offizielles Programm

Ökumenischer Gottesdienst

mit Stadtpfarrer Dechant Msgr. Mag. Ivan Olip und Pfarrer Dr. Stefan Schumann auf der Autodromfläche Pötscher.

Der Wiesenmarkt beginnt nach dem Gottesdienst am Marktgelände, welcher um 12:00 Uhr beginnt. Das Ende des Gottesdienstes wird durch Glockenläuten kundgemacht. Die Verabreichung von Speisen und Getränken, sowie das Betreiben von Vergnügungsgeschäften und das Abspielen von Musik ist erst ab diesem Zeitpunkt gestattet.

anschl.

Offizielles Programm

ORF-Radio-Kärnten Tag

ermäßigte Fahrpreise im Vergnügungspark bis 19 Uhr

Samstag, 30. August 2025


Freies Markten

ganztägig

Offizielles Programm

Großer Krämermarkt, Landmaschinenausstellung, Gewerbeausstellung

9:00 Uhr

Offizielles Programm

Eröffnung der Bezirkskleintierschau

Ein Anziehungspunkt für die ganze Familie! Der Kleintierzuchtverein K5 Bezirk Völkermarkt präsentiert Kaninchen, Hühner, Vögel, etc. und prämiert die erfolgreichsten Züchtungen.

10:00 Uhr

Gastronomie: Svaveja uta

31. Int. Pensionistentreffen in der "Svaveja uta"

Seit Jahren lädt der slowenische Kulturverein Edinost Seniorengruppen aus Slowenien, Kärnten und Italien zum Seniorentreffen in die Svaveja uta

12:00 Uhr

Offizielles Programm

Großer Festzug mit „G'schirr und G'scherr“ und Pachtzinsübergabe

Unter Glockengeläute erfolgt der feierliche Einzug der Freyung auf das Marktgelände. Der Festzug – flankiert von tausenden Besucherinnen und Besucher – führt vom Grenzlandheim über die Postgasse zum 10. Oktober Platz und von dort zum Marktgelände.

Der Zug wird angeführt vom Marktreferenten, Marktmeister und den örtlichen Feuerwehr-, Militär- und Polizeikommandanten, sowie der Jauntaler Trachtenkapelle, Loibach.

Es folgt ein Ritter „hoch zu Ross“, an der Spitze der Freyungsgruppe, bei der – eskortiert von vier Hellebardenträgern in historischen Landsknecht- Gewändern – der „Stadtrichter“ Martin Dobnigg, die Freyung trägt.

Es folgen die Ehrengäste, mit dem Kärntner Landeshauptmann und zahlreichen weiteren politischen Repräsentanten und Repräsentantinnen von Bund, Land und Gemeinde.

Danach kommen die zahlreichen Trachtengruppen und Blasmusikkapellen sowie die Festwägen der örtlichen Vereine und Betriebe.

Am unteren Hauptplatz erfolgt dann im Rahmen des Festzuges die historische Pachtzinsübergabe („Der rote Samtbeutel“) durch die Stadtgemeinde Bleiburg an den Eigentümer der Marktwiese, die Stadtpfarre Bleiburg.

13:15 Uhr

Offizielles Programm

Historischer Freyungsakt und Marktverkündigung

Der Bürgermeister verliest – eskortiert von den Hellebardenträgern – den historischen Text der Jahrmarktberufung aus dem Jahre 1578 „Hört und lost! Ein ehrsamer Richter und Rat der Stadt Pleyburg wollen hiemit gegenwärtige römisch-kaiserliche Majestät Freyung auf diesem offenen freien Jahrmarkt berufen, ….“ vor der Markthütte am Marktgelände

Der Stadtrichter bezieht daraufhin seinen „Amtssitz“ in der „Freyungshütte“. Die Hellebardenträger stecken davor einen rechteckigen Platz ab, den niemand ohne Zahlung eines Bußgeldes betreten darf. Die „Übertretung“ wird meist von zahlreichen Ehrengästen begangen, welche sich aber sogleich vor dem Stadtrichter mit einer kleinen Spende freikaufen können.

14:00 Uhr

Offizielles Programm

Eröffnung des Wiesenmarktes im großen Stefitz-Festzelt durch den Bürgermeister und den Landeshauptmann

Nach der Begrüßungsansprache des Marktreferenten erfolgen die Grußworte der Repräsentanten und Repräsentantinnen der Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer und der Politik. Danach findet nach der Ehrung verdienter langjähriger Marktteilnehmer und Marktteilnehmerinnen die offizielle Eröffnung samt traditionellem Bieranstich statt.

16:00 Uhr

Offizielles Programm

Eröffnung der "Alpe-Adria-Ausstellung"

Seit über 6 Jahrhunderten ist der Bleiburger Wiesenmarkt ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region. Es ist historisch belegbar, dass bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie am Anfang des 20. Jahrhunderts Händler aus der gesamten Alpen-Adria-Region am Bleiburger Wiesenmarkt ihre Waren ausstellten und feilboten.

Die Stadtgemeinde Bleiburg hat an diese alte Tradition angeknüpft und im Geiste eines „gemeinsamen Europas“ im Jahre 1998 – vor 27 Jahren – erstmals die „Alpe-Adria-Ausstellung“ im Rahmen des Bleiburger Wiesenmarktes veranstaltet.

Heuer findet somit (unter Berücksichtigung der 2-maligen coronabedingten Unterbrechung) zum 26. Mal die „Alpe-Adria-Ausstellung“ statt.

Im Jahre 1998 präsentierten erstmals Aussteller und Gemeinden aus Österreich, Slowenien und Italien in einem gemeinsamen Zelt ihre jeweiligen regionalen Spezialitäten. Waren es im Jahre 1998 sieben verschiedene Aussteller aus 3 Nationen, so werden es heuer zwanzig Aussteller aus Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich sein.

Die Alpe-Adria-Ausstellung wird somit zu einem Treffpunkt der verschiedenen Regionen des Alpen-Adria Raumes, die im Geiste eines neuen Europa gemeinsam ihre Köstlichkeiten den Besuchern des Bleiburger Wiesenmarktes präsentieren und über die Grenzen hinweg Kontakte und Freundschaften knüpfen und pflegen.

Sonntag, 31. August 2025

Dirndl & Lederhosn-Tag


ganztägig

Offizielles Programm

Großer Krämermarkt, Landmaschinenausstellung, Gewerbeausstellung

19:30 Uhr

Gastronomie: Breznik-Zelt

Exklusive Werner-Berg-Modeschau von Strohmaier Trachten/Klagenfurt im Breznik-Zelt

Montag, 1. September 2025


ganztägig

Offizielles Programm

Großer Krämermarkt, Landmaschinenausstellung, Gewerbeausstellung

16:30 Uhr

Alpe-Adria-Ausstellung

Schlussverlosung, Gewinnspiel der Partnergemeinde Lovran

17:30 Uhr

Lions-Club Bleiburg

Schlussverlosung, Lions-Club Gewinnspiel

Privacy Preference Center